Inhalt des Dokuments
Die Frauenbeauftragte der Fakultät VII
Unsere wichtigsten Aufgaben sind:
- Beratung und Unterstützung aller Frauen unserer Fakultät
- Mitarbeit in Berufungskommissionen und bei Personalangelegenheiten
- Unterstützung der Fakultätsgremien
- Erstellung von gleichstellungsbezogenen Strategiepapieren
Unsere Ziele sind:
- Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrags
- Chancengleichheit in Studium, Lehre und Forschung
- Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Care-Arbeit
- Integration von Genderthemen in Forschung und Lehre
Weitere Informationen zur Gleichstellung an der Fakultät VII finden Sie HIER.
Unsere Sprechzeiten:
- Montag 08:30 - 10:00 Uhr
- Mittwoch 10:30 - 12:00 Uhr
Raum H 5150
- Für Beratungen vereinbaren Sie bitte einen Termin!
Women's Career Week 2019: Anmeldung startet!
Informationen und Anmeldung unter: www.wcw.tu-berlin.de
Dieses Jahr im Programm:
Workshops:
12.11.2019: Gehaltsverhandlungen
13.11.2019: Bewerben 4.0
14.11.2019: Fit ins Vorstellungsgespräch
14.11.2019: Wissen, was ich kann
Exkursionen:
12.11.2019: Siemens
13.11.2019: KPMG
Women@Work – Abschlussevent:
15.11.2019:
Career Talks, Jobbörse, Drinks und Snacks - Mit Vertreterinnen von IBM, KPMG, e-dialogNetz, ITDZ, HTW, Femtec u.a.
Frauenbeauftragte
Dr. Nicole Bornheim-Gallmeister
Tel: +49 (0)30 314 -24967
Raum: H 5150
Sprechzeiten: Montag 08:30 - 10:00 Uhr und nach Vereinbarung
Email: fb@wm.tu-berlin.de / bornheim-gallmeister@tu-berlin.de
Stellv. Frauenbeauftragte
Stefanie Nordmann
Tel: +49 (0)30 314 -24967
Raum: H 5150
Sprechzeiten: Mittwoch 10:30 - 12:00 Uhr
Projektmitarbeiterin
Pia Schönwälder
Projekt Gender Mapping
Tel: +49 (0)30 314 22 917
Raum: H 5150
Kontakt per Email
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Wahl des Frauenbeirats
Bei der Nachwahl am 12. Juni 2019 wurde ein neuer Frauenbeirat für die Fakultät VII gewählt. Die Ergebnisse sind auf der Seite des Wahlamts hier zu finden. [Direktzugang: 19042]
NO STALK App vom Weißen Ring
Wenn man gestalked wird, sollte man - auch wenn es schwerfällt - Beweise sammeln. Das bedeutet: Alle unerwünschten Anrufe, Nachrichten oder Briefe dokumentieren. Dabei hilft ein Tagebuch, z.B. die App NO STALK. Dort kann man jeden (versuchten) Kontakt notieren sowie die daraus entstandenen Auswirkungen. Mehr zum Thema Stalking im Video.
Leitfaden für gendersensible Sprache
Das Koordinationsbüro für Gleistellung (KfG) hat einen Leitfaden für gendersensible Sprache an der TU Berlin veröffentlicht. Darin sind Empfehlungen für die richtige sprachliche, mündliche und bildliche Gestaltung von Kommunikation zu finden
Den Leitfaden gibt es zum Download auf der Seite des KfG. [Direktzugang: 179309]
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Anschrift
FrauenbeauftragteFakultät VII - Wirtschaft und Management
Sekr. H 32
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
+49 (0)30 314 24967
fb@wm.tu-berlin.de